Effizienzsteigerung durch Exoskelette

Hebehilfen in der Industrie

Im industriellen Umfeld stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Mitarbeiter vor Verletzungen zu schützen und gleichzeitig die Effizienz der Arbeitsabläufe zu maximieren. Hebehilfen sind dabei entscheidende Werkzeuge, die sowohl die körperliche Belastung reduzieren als auch die Produktivität steigern können. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten von Hebehilfen in der Industrie und zeigen, wie Exoskelette als innovative Alternativ-Lösung dazu beitragen können, die Arbeitsbedingungen zu verbessern.

Was sind Hebehilfen?

Hebehilfen sind spezialisierte Geräte, die entwickelt wurden, um das Heben, Bewegen und Positionieren von Lasten zu erleichtern. Sie gehören zur Handhabungstechnik und sind ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Industrie. Von einfachen manuellen Geräten bis hin zu hochentwickelten elektrischen Systemen: Ihr Hauptzweck besteht darin, die körperliche Belastung der Mitarbeiter zu minimieren und gleichzeitig die Effizienz in verschiedenen Arbeitsprozessen zu steigern.

Es gibt verschiedene Arten von Hebehilfen. Manuelle Hebehilfen, wie Hebelifter oder Vakuumheber, sind einfach zu bedienen und kostengünstig, während elektrische Hebehilfen besonders vorteilhaft sind, wenn es um häufige Bewegungen schwerer Lasten geht. In Montage- und Logistikumgebungen sowie auf Baustellen bieten elektrische Modelle einen erheblichen Effizienzvorteil​. Die Vorteile von Hebehilfen sind vielschichtig. Sie reduzieren nicht nur Arbeitsunfälle und Verletzungen, indem sie eine ergonomische Handhabung schwerer Lasten fördern, sondern steigern auch die Produktivität, da sie den Zeitaufwand für das Heben und Bewegen von Materialien erheblich minimieren. Dadurch können Mitarbeiter sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren, was die Zufriedenheit und Gesundheit am Arbeitsplatz verbessert​.

Arten von Hebehilfen im Überblick:

  • Manuelle Hebehilfen: Beispiele sind Hebelifter, Seilwinden oder Vakuumheber. Sie erfordern menschliche Kraft und eignen sich hervorragend für kleinere Arbeiten in Werkstätten oder Montagebereichen.
  • Elektrische Hebehilfen: Dazu gehören motorisierte Seilzüge und Elektrokettenzüge. Diese bieten eine erhebliche Zeitersparnis und eignen sich ideal für wiederkehrende Aufgaben mit schweren Lasten, etwa in Logistikzentren oder auf Baustellen.

 

Exoskelette als Alternative zu Hebehilfen

Ein besonderes Augenmerk verdienen die Exoskelette, die eine innovative Form der Hebehilfe darstellen. Diese modernen Geräte unterstützen die Mitarbeiter aktiv beim Heben und Tragen von Lasten und fördern dabei die ergonomische Haltung. Exoskelette können in verschiedenen industriellen Anwendungen, wie der Montage oder auf Baustellen, eingesetzt werden und bieten sowohl körperliche Unterstützung als auch ein hohes Maß an Bewegungsfreiheit. Produkte wie das Ottobock BackX oder das Auxivo CarrySuit bieten speziell für den Einsatz in Montage und Logistik eine optimale Unterstützung. Durch ihre Verwendung können Unternehmen nicht nur die Effizienz ihrer Prozesse steigern, sondern auch das Risiko von Verletzungen und Muskel-Skelett-Beschwerden signifikant reduzieren. 

Im Vergleich: Hebehilfen & Exoskelette

Kriterien Manuelle Hebehilfen Elektrische Hebehilfen Exoskelette
Einsatzbereiche Werkstätten, Montage Baustellen, Logistik Logistik, Montage, Bau
Ergonomie Grundlegende Entlastung Hohe Entlastung Maximale Entlastung
Bewegungsfreiheit Hoch Eingeschränkt Sehr hoch
Flexibilität Eingeschränkt Eingeschränkt Sehr flexibel (tragbar)
Einsatzdauer Kurzfristig Langfristig, aber ortsgebunden Langfristig, mobil einsetzbar
Wartungsaufwand Gering Hoch Minimal bis moderat
Zukunftsfähigkeit Begrenzte Weiterentwicklung Technologisch ausgereift Innovativ, zukunftsweisend
Sicherheitsaspekt Grundlegend Hoch Höchste Sicherheit durch Ergonomie

Warum Exoskelette eine ideale Wahl für Industriebetriebe sind

In der Industrie stehen zahlreiche Hebehilfen zur Verfügung, um die Belastung der Mitarbeiter zu verringern und die Effizienz der Arbeitsprozesse zu steigern. Manuelle und elektrische Hebehilfen erfüllen dabei unterschiedliche Aufgaben, doch Exoskelette bieten eine sehr gute Alternative, die durch ihre Vielseitigkeit, Ergonomie und Zukunftsfähigkeit überzeugt.

Einsatzbereiche:
Manuelle Hebehilfen finden hauptsächlich in Werkstätten und bei kleineren Montagetätigkeiten Anwendung, da sie flexibel und einfach zu bedienen sind. Elektrische Hebehilfen werden bevorzugt in Logistikzentren oder auf Baustellen eingesetzt, da sie schwerere Lasten bewältigen können. Exoskelette hingegen sind nicht auf spezifische Einsatzorte beschränkt. Sie können in nahezu jeder Arbeitsumgebung eingesetzt werden – ob im Bauwesen, in der Logistik oder bei der Fertigung – Modelle wie das Rakunie Back Support oder das Paexo Shoulder bieten flexible Unterstützung für eine Vielzahl von Tätigkeiten.

Ergonomie und Sicherheit:
Während manuelle Hebehilfen eine grundlegende Unterstützung bieten und elektrische Hebehilfen durch ihre motorisierte Funktionsweise ergonomisch entlasten, setzen Exoskelette neue Maßstäbe. Sie sorgen für eine maximale Entlastung von Rücken, Schultern und anderen stark beanspruchten Körperregionen. Dadurch reduzieren sie das Risiko von Muskel-Skelett-Erkrankungen und fördern eine gesündere Körperhaltung. So wurde beispielsweise das Paexo Neck speziell dafür entwickelt, um Überkopfarbeiten sicherer und ergonomischer zu gestalten.

Bewegungsfreiheit und Flexibilität:
Ein weiterer Vorteil der Exoskelette ist ihre uneingeschränkte Bewegungsfreiheit. Im Gegensatz zu elektrischen Hebehilfen, die oft ortsgebunden und sperrig sind, lassen sich Exoskelette einfach tragen und folgen den natürlichen Bewegungen des Nutzers. Sie können flexibel bei verschiedenen Tätigkeiten eingesetzt werden, ohne dass eine Anpassung der Arbeitsumgebung notwendig ist. Der Auxivo OmniSuit kombiniert hohe Bewegungsfreiheit mit effektiver Entlastung bei körperlich anstrengenden Aufgaben.

Wartungs- und Instandhaltungsaufwand:
Elektrische Hebehilfen erfordern regelmäßige Wartung und verursachen dadurch zusätzliche Kosten und Zeitaufwand. Exoskelette hingegen sind wartungsarm und bieten eine lange Lebensdauer, was sie zu einer nachhaltigen Investition macht. Exoskelette wie der Chairless Chair 2.0 oder das Paexo Soft Back sind robust, langlebig und unkompliziert in der Handhabung.

Zukunftsfähigkeit:
Exoskelette repräsentieren die Zukunft der ergonomischen Arbeitsunterstützung. Während manuelle Hebehilfen technisch weitgehend ausgereift sind und elektrische Modelle ihre Grenzen in Mobilität und Flexibilität haben, bieten Exoskelette einen innovativen Mehrwert. Mit fortschrittlichen Funktionen wie Sensoren zur Bewegungsanalyse und ergonomischer Optimierung schaffen sie nicht nur bessere Arbeitsbedingungen, sondern leisten auch einen Beitrag zur Effizienzsteigerung und Unfallprävention. Die Bio Servo Ironhand 2.0 integriert bereits modernste Sensorik, um eine optimierte Unterstützung bei anspruchsvollen Tätigkeiten zu gewährleisten.

Fazit

Hebehilfen sind ein zentraler Bestandteil moderner Industrieprozesse, da sie nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die körperliche Belastung der Mitarbeiter deutlich reduzieren. Besonders Exoskelette setzen hier neue Maßstäbe: Sie verbinden innovative Technologie mit ergonomischer Unterstützung und schaffen dadurch völlig neue Möglichkeiten für eine produktive und gesunde Arbeitsumgebung. Durch ihre Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bieten sie nicht nur effektive Entlastung bei körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten, sondern fördern auch langfristig die Mitarbeiterzufriedenheit und Sicherheit.

Exoskelette

Ihr Weg zum Exoskelett

Präventivprodukte zur physischen Unterstützung bei diversen Arbeitsprozessen. Für mehr Wohlbefinden, Energie und damit zu mehr Leistungsfähigkeit.

Kostenloses Erstgespräch