Fragen & Antworten
Fragen und Antworten rund um's Exoskelett
Für die meisten von uns sind Exoskelette eine völlig neue Erfahrung. Das wirft natürlich Fragen auf. Wir haben uns bemüht, einige der wichtigsten Frage rund um Exoskelette zusammen zu fassen und hier aufzulisten. Ihre Frage wurde nicht beantwortet? Kein Problem, wir freuen uns auf Ihre E-Mail!

Es gibt die unterschiedlichsten Lösungen an Exoskeletten. Deshalb ist es in der Entscheidungsphase sehr wichtig, die Tätigkeiten zu analysieren um das richtige Produkt auswählen zu können
Ein Exo Suit ist ein Anzug, der Kräfte umleiten kann. Es gibt hierbei die unterschiedlichsten Modelle, vom einfachen textilen System bis hin zu komplexen aktiven Systemen, bei denen Motoren und Akkus verbaut sind.
Der Einfluss von Exoskeletten auf die Biomechanik des Körpers wurde von vielen Experten erforscht. Die positive Wirkung von Exoskeletten ist in zahlreichen Studien analysiert und belegt worden. Hier finden sie weitere Informationen zu den Studien.
Bei manuellen Arbeiten über Schulter- und Kopfhöhe werden Gelenke und Muskulatur in Schultern, Armen und Rücken sehr beansprucht. Zusätzlich kann es zu starken Anspannungen der Nackenmuskulatur durch die Rückwärtsneigung kommen, bis hin zur eingeschränkten Durchblutung der Arme durch verminderten hydrostatischen Druck in den Blutgefäßen. Deshalb sind Arbeiten mit den Händen über Schulterniveau bzw. Überkopfarbeiten nur für wenige Minuten ausführbar. Langfristig können solche Tätigkeiten zu arbeitsbedingten Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems führen.
Etwa ein Viertel (23,2 %) der Arbeitsunfähigkeitstage in Deutschland beruhen auf Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE, Stand 2013). Und diese Zahl wird mit zunehmendem Alter noch größer: Bei den Über-55-Jährigen machen sie bereits mehr als 35 % aus. Somit verursachen MSE einen erheblichen volkswirtschaftlichen Schaden (Ausfall der Bruttowertschöpfung: ca. 20 Mrd. Euro, Stand 2013). (vgl. DGUV). Es gibt dabei einen erwiesenen direkten Zusammenhang zwischen Überkopfarbeit und muskuloskelettalen Erkrankungen. Die körperliche Entlastung durch Exoskelette kann zu einer Reduzierung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren, Ausfallzeiten und Unfällen beitragen. Damit eröffnen Exoskelette die Möglichkeit, einen wichtigen Beitrag zur präventiven Gesunderhaltung der Belegschaft zu leisten.
Die Entscheidung, ob und welches Exoskelett für Ihre Mitarbeiter passt muss fallbezogen getroffen werden. Deshalb ist es sehr wichtig, die Arbeitsplätze zu evaluieren und ggf. auch eine Testphase vor der Einführung zu machen.
Exoskelett bedeutet „externe Struktur“. Durch die externe Struktur, die den Bewegungsapparat nachbildet, können Kräfte umgeleitet und sensible Körperregionen geschützt werden – etwa der Lendenbereich, der besonders anfällig für Bandscheibenprobleme ist.
Ein Exoskelett kann ein sehr effektives Instrument zur Entlastung von schweren körperlichen Tätigkeiten sein. Gerne evaluieren wir mit Ihnen gemeinsam Ihre Arbeitsplätze und geben die Information, welche Systeme für Sie von Interesse sein können.
Nein, Exoskelette entlastet und unterstützt den Menschen. Sie verbessern die Ergonomie und können die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen, sind aber nicht leistungssteigernd.
Ja, die Unterstützungskraft ist individuell auf Personen und Tätigkeiten einstellbar.
Wir empfehlen eine persönliche Zuordnung des Exoskeletts. Nur so kann die optimale Wirksamkeit des Exoskeletts gewährleistet werden. Des Weiteren sollte aus hygienischen Gründen von der Weitergabe an einen anderen Nutzer abgesehen werden. Sollte das Exoskelett langfristig den Nutzer oder die Nutzerin wechseln, lässt es sich jedoch leicht umrüsten und hygienisch aufbereiten.
Nach einer Eingewöhnungsphase dauert das An- und Ablegen jeweils unter 20 Sekunden.
Die Tragezeit von Exoskeletten ist nicht eingeschränkt. Durch das einfache An- und Ablegen können Exoskelette zwischenzeitlich einfach abgelegt werden, zum Beispiel bei der Rotation von Arbeitsplätzen oder in Pausen.
Wir machen Ihnen gerne ein Angebot. Bitte kontaktieren Sie uns hier für eine Beratung.
Exoskelette sollten keiner übermäßigen Sonneneinstrahlung und keinen Temperaturen ober- oder unterhalb von -10 bis 45 °C ausgesetzt werden. Ebenso sollte der Kontakt mit Hitze, Glut und Feuer vermieden werden.
Die Textilien eines Exoskeletts sind abnehmbar, waschbar und wiederverwendbar. Die Technik kann mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Es ist möglich, ein Hygieneset für den Austausch der Textilien zu bestellen.