Eine revolutionäre Kooperation
Exoskelette von Hilti & Otto Bock im Fokus
Exoskelette haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, besonders in der Industrie und der Bauwirtschaft. Hier gehören körperlich belastende Arbeiten für Mitarbeiter zum Alltag. Zwei führende Unternehmen in diesem Bereich, Ottobock und Hilti, haben innovative Lösungen entwickelt, um die körperliche Belastung ihrer Anwender zu reduzieren und ihre Gesundheit langfristig zu schützen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Entwicklung und strategische Zusammenarbeit dieser beiden Unternehmen und vergleichen ihre Exoskelette für Rücken- und Schulter-Unterstützung.
Die Entwicklung der Exoskeletten von Ottobock & Hilti
Die Entwicklung von Exoskeletten bei Ottobock und Hilti zeigt, wie zwei führende Unternehmen ihre jeweiligen Stärken nutzen, um innovative Lösungen im Bereich Arbeitsschutz und Ergonomie zu schaffen. Ottobock, ein Pionier im Bereich der Biomechanik, begann 2012 mit der Entwicklung von Exoskeletten unter der Marke Paexo. Diese Produkte wurden gezielt für industrielle Anwendungen konzipiert, um Mitarbeiter bei körperlich belastenden Tätigkeiten wie schweren Hebevorgängen und Überkopfarbeiten zu unterstützen. Die Übernahme des US-Unternehmens SUITX im Jahr 2021 ermöglichte es Ottobock, seine Position weiter zu festigen und sein Produktportfolio zu erweitern, sodass noch umfassendere Lösungen für verschiedene industrielle Einsatzbereiche angeboten werden können.
Parallel dazu trat Hilti im Jahr 2020 durch eine strategische Partnerschaft mit Ottobock in den Exoskelett-Markt ein. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, Produkte zu entwickeln, die speziell auf die Anforderungen der Bauindustrie zugeschnitten sind. Beide Unternehmen kombinieren jahrzehntelange Erfahrung und ihr umfangreiches Know-how in den Bereichen Sicherheit, Gesundheitsschutz und Biomechanik, um ihre Palette an ergonomischen Lösungen zu erweitern. Das erste Ergebnis dieser Partnerschaft war das EXO-O1, ein Exoskelett, das eine passive Unterstützung bei Überkopfarbeiten bietet. Dieses Modell wurde entwickelt, um die körperliche Belastung der Arbeiter signifikant zu reduzieren und gleichzeitig die Produktivität zu steigern. Konkret werden die Schultern der Anwender um bis zu 47 Prozent entlastet, zudem ist keine externe Energiezufuhr erforderlich. EXO-O1 reduziert nicht nur die Muskelbelastung, sondern auch die Ermüdung bei Überkopf- und Überschulterarbeiten, was zu einer höheren Produktivität und einem besseren Gesundheitsschutz führt.
Die Zukunft der Partnerschaft Ottobock - Hilti: Ein Ausblick
Ottobock & Hilti - die Exoskelette für Rücken & Schulter
- Zielgruppe: Beide Exoskelette sind für Arbeiten über Kopf und im Schulterbereich konzipiert. Während das EXO-O1 speziell auf die Bedürfnisse der Bauindustrie ausgerichtet ist, kann das Paexo Shoulder in verschiedenen industriellen Umgebungen eingesetzt werden.
- Technologie: Das Hilti EXO-O1 verwendet eine mechanische Seilzugtechnik, um das Gewicht der Arme auf die Hüfte abzuleiten. Das Paexo Shoulder nutzt ebenfalls eine mechanische Unterstützung, die sich eng am Körper trägt und durch Energiespeicher entlastet.
- Vorteile: Beide Produkte bieten eine signifikante Entlastung der Schultern, wobei das EXO-O1 eine Entlastung um bis zu 47% und das Paexo Shoulder um etwa 40% verspricht.
- Einsatzgebiet: Das EXO-O1 ist ideal für serielle Arbeiten in der Bauindustrie, während das Paexo Shoulder breiter in industriellen Sektoren einsetzbar ist, z.B. in der Automobilindustrie oder Logistik.
Kriterium | Hilti EXO-01 | Ottobock Paexo Shoulder |
---|---|---|
Zielgruppe | Bauindustrie | Industrielle Anwendungen |
Technologie | Mechanische Seilzugtechnik | Mechanische Unterstützung mit Energiespeichern |
Entlastung | Schultern um bis zu 47% | Schultern um bis zu 40% |
Gewicht | Leicht, keine Angabe | 2 kg, leichtestes seiner Art |
Einsatzgebiet | Überkopf- und Überschulterarbeit | Überkopf- und Überschulterarbeiten in der Industrie |
Ottobock Paexo Back vs. Hilti-Exoskelett für den Rücken
- Zielgruppe: Das Paexo Back ist speziell für Arbeiten ausgelegt, bei denen häufig schwere Lasten gehoben werden, wie in der Logistik oder im industriellen Sektor. Ein vergleichbares Produkt von Hilti, das ähnliche Unterstützung für den Rücken bietet, befindet sich noch in der Entwicklungsphase.
- Technologie: Das Paexo Back basiert auf einer mechanischen Unterstützung, die das Gewicht des Oberkörpers effizient auf die Beine überträgt, um den unteren Rücken zu entlasten. Die Hilti-Lösung würde wahrscheinlich eine ähnliche mechanische Unterstützung bieten, angepasst an die spezifischen Anforderungen der Bauindustrie.
- Vorteile: Das Paexo Back kann den Lumbalbereich um bis zu 25 Kilogramm entlasten, was zu einer deutlich verbesserten Körperhaltung und geringeren Ermüdungserscheinungen führt. Diese Art von Unterstützung würde auch bei einem vergleichbaren Hilti-Produkt erwartet werden.
- Einsatzgebiet: Das Paexo Back ist besonders geeignet für stationäre Arbeitsplätze, an denen regelmäßig schwer gehoben wird. Ein zukünftiges Hilti-Produkt könnte ähnliche Vorteile in der Bauindustrie bieten.
Kriterium | Ottobock Paexo Back | Hilti-Exoskelett für den Rücken |
---|---|---|
Zielgruppe | Logistik, Industrie, Schwerlastarbeit | Bauindustrie |
Technologie | Mechanische Unterstützung, Gewicht auf Beine | Mechanische Unterstützung |
Entlastung | Lumbalbereich um bis zu 25 kg | Noch nicht spezifiziert, voraussichtlich ähnlich |
Gewicht | Leicht, ergonomisch gestaltet | Noch nicht spezifiziert |
Einsatzgebiet | Hebevorgänge, stationäre Arbeitsplätze | Wahrscheinlich für schwere Hebearbeiten auf Baustellen |
Exoskelette
Ihr Weg zum Exoskelett
Präventivprodukte zur physischen Unterstützung bei diversen Arbeitsprozessen. Für mehr Wohlbefinden, Energie und damit zu mehr Leistungsfähigkeit.