Unterscheidung aktive/passive Exoskelette
Hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Komponenten lassen sich Exoskelette grundsätzlich in die Gruppe der passiven und in die Gruppen der aktiven Stützstrukturen einteilen. Passive Exoskelette unterstützen den tragenden Körper lediglich mittels mechanischer Komponenten wie Sprungfedern, Schienen und Gewichten – sie verfügen über keinen aktiv gesteuerten Antrieb. Entstehende Belastungen werden von der Stützstruktur aufgenommen und in Energie überführt bzw. in den Boden abgeleitet.
Aktive Exoskelette verfügen neben mechanischen Elementen über weitere aktive Antriebskomponenten, die zusätzlich zur Kraftreduzierung beitragen.
Sowohl aktive als auch passive Exoskelette gehen mit Vor- und Nachteilen einher. Während Modelle ohne elektrischen Antrieb an keinerlei Energieversorgung gebunden sind, müssen aktive Systeme bspw durch Akkus oder Batterien mit Energie versorgt werden. Aktive Modelle verfügen dagegen teilweise über einen höheren Unterstützungsgrad. Die Relevanz der einzelnen Vor- und Nachteile lässt sich schlussendlich nur in Bezug auf die jeweilige Anwendung bestimmen.
Aktive Exoskelette verfügen neben mechanischen Elementen über weitere aktive Antriebskomponenten, die zusätzlich zur Kraftreduzierung beitragen.
Sowohl aktive als auch passive Exoskelette gehen mit Vor- und Nachteilen einher. Während Modelle ohne elektrischen Antrieb an keinerlei Energieversorgung gebunden sind, müssen aktive Systeme bspw durch Akkus oder Batterien mit Energie versorgt werden. Aktive Modelle verfügen dagegen teilweise über einen höheren Unterstützungsgrad. Die Relevanz der einzelnen Vor- und Nachteile lässt sich schlussendlich nur in Bezug auf die jeweilige Anwendung bestimmen.
